Enrico Filippini Preis

Enrico Filippini Preis

Enrico Filippini (Locarno 1932 – Rom 1988) war in jeder Hinsicht etwas Besonderes. Als junger Lehrer in Ascona, als hochbegabter Philosophiestudent, als Übersetzer von Husserl, Benjamin, Grass, Frisch und Dürrenmatt, als Lektor bei Feltrinelli, Saggiatore und Bompiani. Über seine Interviews mit Foucault, Barthes, García Márquez oder Enzensberger, die er für la Repubblica führte, schrieb Umberto Eco: „Das sind keine Beispiele zum Kopieren, sie sind unnachahmlich.“

Der Preis, der Filippini gewidmet ist, soll Personen und Initiativen auszeichnen, die die Welt der Bücher mit Mut, Kreativität und Erfindungsreichtum bereichern.

Der nach einer Idee von Irene Bignardi und Paolo Mauri ins Leben gerufene Enrico Filippini Preis wird in diesem Jahr an Matthes & Seitz Berlin und dessen Verleger Andreas Rötzer vergeben.

Matthes & Seitz Berlin


2004 gründete Andreas Rötzer den Verlag Matthes & Seitz Berlin. Die radikale Verpflichtung seines Vorgängers Axel Matthes zur Avantgarde des Exzesses (von Artaud über Bataille bis zu de Sade) bettete Rötzer in einen immer breiteren Horizont ein. Dazu gehören auch Reihen wie Naturkunden zum Natural Writing oder die Hand-Sachbuch-Edition Fröhliche Wissenschaft, die nicht zuletzt dank Byung-Chul Han immer weitere Kreise in ihren Bann zog. Einzigartige Editionsprojekte wie die mehrbändige Werkausgabe zu Warlam Schalamow oder die von Christian Thanhäuser illustrierten 10 Bände von Jean-Henri Fabres Erinnerungen eines Insektenforschers ragen ebenfalls aus der aktuellen Verlagslandschaft heraus. Für sein Engagement und Risiko wurde der Verlag mit dem Kurt Wolff Preis (2008) sowie mehrfach mit dem Deutschen Verlagspreis gekrönt, aber auch mit Erfolgsbüchern wie Anne Webers Annette, ein Heldinnen-Epos (Deutscher Buchpreis 2020) oder Emmanuel Carrères Bestseller Yoga (2022). Das Netz seiner Autor*innen bildet eine ästhetische und intellektuelle Kartographie der Gegenwart ab.

Alle Preisträger*innen

   
Jahr       Preisträger*innen
2023 Andreas Rötzer, Matthes & Seitz Berlin
2022 Philipp Keel, Diogenes Verlag
2021 Jean Richard, Éditions d’en bas
2020 Emilia Lodigiani und Pietro Biancardi, Iperborea
2019 Elisabetta Sgarbi, La Nave di Teseo
2018 Jorge Herralde
2017 Romano Montroni
2016 Teresa Cremisi
2015 Renata Colorni
2014 Klaus Wagenbach
2013 Bernard Comment